Die Folgen sind gravierend

Das passiert, wenn du einen Monat auf Alkohol verzichtest

Die einen verteufeln ihn, die anderen können nicht genug von ihm bekommen: Alkohol. Was es bringt, ihn eine Zeitlang aus seinem Leben zu verbannen, erklärt dieser Beitrag.

Das passiert, wenn du einen Monat auf Alkohol verzichtest
Das passiert, wenn du einen Monat auf Alkohol verzichtest Foto: iStock / GeorgeRudy
Auf Pinterest merken

Helmut Seitz ist der Direktor des Zentrum für Alkoholforschung an der Universität Heidelberg und hat in einem Interview mit der Welt darüber gesprochen, was sowohl der Konsum von als auch der Verzicht auf Alkohol mit uns macht.

"In Europa haben wir jährlich eine halbe Million Menschen, die wegen einer durch Alkohol induzierten Leberzirrose sterben. In Deutschland sind es 20.000 – das ist eine Kleinstadt", so Seitz direkt zu Beginn des Gesprächs. Erschreckend.

Der Wissenschaftler räumt daneben mit dem weitverbreiteten Gerücht auf, dass ein Glas Rotwein pro Tag gut für die Gefäße ist und einem Herzinfarkt vorbeugt. Aktuell sei man dabei, die Grenzwerte zu korrigieren. Seitz empfiehlt Enthaltung.

"Ich empfehle mindestens zwei bis drei alkoholfreie Tage – und auch mal einen Monat lang gar nichts zu trinken." Der Alkoholverzicht für einen ganzen Monat kann seiner Aussage nach gravierende Folgen haben. Positive Folgen, versteht sich.

"Eine angeschlagene Leber kann sich unter Umständen in diesem Zeitraum ganz normalisieren", weiß Seitz zu berichten. Auch spannend: Frauen sieht man ihren Alkoholkonsum angeblich an der Haut an. Woran genau, verrät er jedoch nicht.