E-Mobilität

Beliebtes Auto feiert Comeback - doch die Sache hat einen Haken!

Die Zeitenwende im Automobilmarkt hin zur Elektromobilität scheint festzustehen. Oder doch nicht? Jetzt planen erste Hersteller einen halben Schritt rückwärts.

Fiat 500e
Schwächelnder Absatz: Fiat 500e Foto: iStock / Tramino
Auf Pinterest merken

Ach, was war das früher einfach: Es gab Benzin und Diesel zu tanken. Spätestens seit Beginn des Elektromobilitäts-Zeitalters mussten wir uns gleich eine ganze Handvoll weiterer Antriebsmöglichkeiten merken.

Auch interessant:

Denn Elektro ist nicht gleich Elektro (siehe Schaukasten "Hybrid-Elektroantriebe" weiter unten). Denn zwischen voll-elektrisch und Verbrenner gibt es noch etliche Abstufungen, beispielsweise die Hybrid-Fahrzeuge, die sich sowohl eines Elektromotors als auch eines Verbrenners bedienen.

Diverse Hybrid-Modelle

Damit nicht genug, unterteilen sich die Hybriden weiter in Voll-Hybride, Plug-in-Hybride, Mild- oder auch Mikro-Hybride. Des Weiteren wird unterschieden zwischen seriellem und parallelem Hybridantrieb. Alles klar?

Klingt so, als gehörte dem Elektrofahrzeug, in welcher Halb- oder Übergangsform auch immer die Zukunft. Aber was, wenn dem Konzern die abgesetzten Einheiten nicht ausreichen, wie etwa jetzt passiert bei Stellantis-Tochter Fiat? Von ihrem City-Flitzer "500e" konnten 2023 nur 72.000 Exemplare abgesetzt werden, wie efahrer.chip.de berichtet.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Halbe Rolle rückwärts beim Fiat 500

Offensichtlich zu wenig für die Geschäftsführung. Nun soll die Produktion auf 200.000 hochgefahren werden, allerdings macht der Konzern eine Rolle rückwärts und wird 125.000 Mild-Hybrid-Einheiten fertigen lassen. Diese Zwischenstufe wird deswegen erwogen, weil auch der Absatz bei der Verbrenner-Version des Fiat 500 auf seinen Absatzmärkten im nahen Osten schwächelt. Für Europa wird er gar nicht mehr hergestellt.

Weitere spannende Themen:

Durch den halben Schritt zurück in Form einer Mild-Hybrid-Variante versprechen sich Fiat wie auch Konzern-Mutter Stellantis neuen Schwung für die Marke. Das beruhigt vor allem die Mitarbeiter des Werks Mirafiori in Turin, die in der Vergangenheit wegen der schwachen Nachfrage bereits Arbeitszeitkürzungen und Freistellungen hinnehmen mussten.

Elektro-Ladesäule - Foto: iStock / Arc Tina
Hybrid-Elektroantriebe

Es gibt verschiedene Hybrid-Varianten. Hier werden sie kurz vorgestellt.

Vollhybrid: Bewährteste und global verbreitetste Variante. Ein oder mehrere Elektromotoren + ein Benziner, verbraucht nicht mehr als ein Diesel. Rein elektrisches Fahren möglich. Allerdings: Kleine Batterie = wenig Reichweite.

Plug-in-Hybrid: Elektroauto + Verbrennungsmotor. Batterie schafft etwa 50 Kilometer. Recht hoher Verbrauch bei beiden Antrieben.

Serieller Hybrid: Statt parallel sind Verbrennungs- und Elektromotor hier hintereinander montiert. Der Verbrenner geht nicht direkt auf die Räder, treibt stattdessen einen Generator an, der Strom für den Elektromotor liefert. Vorteil: Der Verbrenner arbeitet gleichmäßiger und sparsamer.

Mildhybrid: Senkt die Kosten bei Anschaffung, Wartung und Produktion. Ist durch seine Niederspannungstechnik gerade bei Reparaturen sicherer. Nachteil: Rein elektrisches Fahren ist nicht möglich.

Mikro-Hybrid: Im Prinzip jedes Auto mit Start-Stopp-System. Stellt den Motor beim Ampelstopp automatisch aus. Der Trend der Technik geht hin zu noch früherem Stoppen, häufig schon beim langsamen Ausrollen.

Schon gewusst? Artikel von Männersache gibt's jetzt auch via WhatsApp - hier klicken!

*Affiliate Link