Nimm dich in Acht

Wie erkennst du einen Soziopathen?

Sei gewarnt: Du könntest es mit einem echten Soziopathen zu tun haben – das ist sogar keinesfalls unwahrscheinlich. Die Psychologin Beate Handler verrät, wie Soziopathen ticken – und wie du am besten mit ihnen umgehst.

So erkennst du einen Soziopathen
So erkennst du einen Soziopathen Foto: iStock / ajr_images

Die Wahrheit ist: Wir sind von weit mehr Soziopathen umgeben, als wir glauben. Der Neurobiologe und Psychologe Niels Birbaumer schätzt ihre Zahl in Deutschland auf rund eine Million. Daraus ergibt sich, dass jeder von uns mit einer hundertprozentigen Wahrscheinlichkeit bereits mit einem solchen Menschen zu tun hatte.

Allerdings handelt es sich bei den "Durchschnitts-Soziopathen" keinesfalls um Menschen mit der Persönlichkeitsstruktur eines Serienkillers oder Vergewaltigers – wie bei jeder Persönlichkeitsstörung gibt es auch hier ganz unterschiedliche Ausprägungen.

Aber es gilt: Bei einem antisozialen Persönlichkeitsstil – also auch dem eines Soziopathen – ist bereits die Minimalform gefährlich für das soziale Umfeld.

Warum? Weil alles, was Soziopathen tun, ihrem eigenen Wohlergehen dient. Und zwar ausnahmslos. Sie halten sich für vollkommene, unfehlbare Menschen, die es verdient haben, besonders gut behandelt zu werden.

Um ihre Ziele zu erreichen, agieren sie höchst manipulativ und unter Umständen auch aggressiv; sie lügen, gehen an die Grenzen der Legalität und haben keinerlei Skrupel, anderen Schaden zuzufügen. Ihre "Opfer" werden systematisch getäuscht, betrogen, geschädigt oder ausgebeutet.

Soziopathen: Unser Bauchgefühl täuscht selten

Es kann sich um Arbeitskollegen, um Führungskräfte, Verwandte, Nachbarn, aber ebenso um den Partner oder die Partnerin handeln. Und in der Regel dauert es eine Weile, bis wir uns ganz sicher sind, dass wir von einem solchen Menschen benutzt werden.

Erstaunlicherweise zeigen sich in der aktuellen Forschung allerdings erste Indizien dafür, dass wir Soziopathen intuitiv erkennen. Oder zumindest instinktiv ein ungutes Gefühl im Umgang mit ihnen entwickeln. So fanden etwa die Kriminalpsychologen J. Reid Meloy und M. J. Meloy heraus, dass wir sogar körperliche Reaktionen auf Soziopathen zeigen.

Sie befragten Ärzte, Psychologen und Justizbeamte, die Gespräche mit solchen Personen geführt hatten, und 77 Prozent von ihnen berichteten, dass ihr Körper regelrecht zu rebellieren begann: Ihre Haut kribbelte, das Herz begann zu rasen, ihnen stockte der Atem.

Im Extremfall spürten die Befragten das dringende Bedürfnis, den Raum sofort verlassen zu müssen. Insofern gilt: Hören Sie immer auf Ihr Bauchgefühl! Immerhin betonen Kriminalpsychologen wie Robert D. Hare ausdrücklich, dass alle Arten von Soziopathen Unglück und Kummer über die Menschen in ihrem Umfeld bringen.

Genau deshalb ist es wichtig, sie zu erkennen und ihnen entsprechend begegnen zu können. Ich bin der Überzeugung, je öfter wir uns mit den gefährlichen Verhaltensweisen von antisozialen Menschen auseinandersetzen, umso besser können wir selbst dezente Soziopathen entlarven und "gehen" ihnen nicht mehr "auf den Leim".