Wetter-Schock: Apokalyptischer Temperatur-Sturz im Anmarsch!
Wer hoch fliegt, kann tief fallen. So lässt sich wohl die Situation an der Wetterfront zusammenfassen. Anschnallen, es wird dramatisch.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Der Oktober 2022 war witterungstechnisch sehr gut zu uns, die Temperaturen überdurchschnittlich hoch und auch die Zahl der Sonnenstunden konnte sich sehen lassen. Tatsächlich war es der fünftwärmste Oktober seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Aber: What goes up must come down!
Auch interessant:
Und genau das steht uns jetzt bevor - die Temperaturen werden fallen und sie werden in einem Maße fallen, wie man es wohl selten miterlebt. Sage und schreibe um bis zu 22 Grad können sie in einigen Regionen Deutschlands nach unten gehen, wie hna.de berichtet.
Fiese Prognose: Es wird nasskalt
Doch es wird nicht nur kalt. Ganz November-like kommt auch noch viel Nässe dazu und diese Kombination ist dann natürlich besonders unangenehm. Schuld ist eine massive Kaltfront, die aus Grönland unterwegs Richtung Deutschland ist. Es wird also die Schönwetterperiode mit warmer Luft aus der Sahara gegen ein nasskaltes Tiefdruckgebiet aus dem Nordatlantik ersetzt.
Das ist tatsächlich genau so dramatisch, wie es sich anhört. Passgenau am 1. November werden wir wahrscheinlich von einem "krassen Temperatursturz" innerhalb von drei Tagen heimgesucht. Bis zu "22 Grad nach unten" kann es gehen, ist sich Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.net sicher. Im Alpenraum kann es sogar zum ersten Wintereinbruch kommen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Tiefere Temperaturen durch Nordwind
Geht Wladimir Putins Wunsch nach möglichst frostigen Temperaturen für Europa also doch noch auf? Nicht unbedingt. Zwar wird der einsetzende Nortdwind für deutlich kältere Temperaturen sorgenb, gleichzeitig bringt jener aber auch Vorteile mit sich: "Der aufkommende Wind ist gar nicht so schlecht für die Energieerzeugung", sagt Jan Schenk von "The Weather Channel".
Der Oktober 2022 war durchschnittlich zwei Grad wärmer als die Aufzeichnungen zwischen 1961 bis 1990 ausgeben. Der krasse Temperaturabfall, der nun bevorsteht, dürfte vor allem wetterfühligen Menschen besonders zu schaffen machen.
*Affiliate Link
Weitere Themen: