Wetter

Meteorologen mit Wetter-Prognose: SO wird der Winter 2022/2023 in Deutschland

Der Klimawandel ist in vollem Gange, die Temperaturen steigen. Kann nur heißen, dass die nächsten Winter alle mild werden, oder? Die Experten-Prognose ist da.

Schneetreiben in der Stadt
Der nächste Winter wird kommen: Aber wie? Experten prognostizieren Foto: iStock / gremlin

Noch vor ein paar Jahren hätte sich wohl der überwiegende Teil der Deutschen einen knackig-kalten Winter mit einer Winterwunderlandschaft aus Pulverschnee gewünscht, vor allem in der Weihnachtszeit. Damit dürfte es nach Putins Angriffskrieg auf die Ukraine und allem, was das nach sich zog, vorbei sein.

Auch interessant:

Explodierende Energiepreise lassen die Nation nun auf einen möglichst milden Winter hoffen. Das könnte klappen, denn seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1881 war es zwischen Januar und Oktober noch nie so warm in Deutschland wie 2022, wie fr.de berichtet.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dem Winter ist der Sommer egal

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) führt noch einen weiteren, beunruhigenden Fakt an: In Deutschland fallen neun der zehn wärmsten Perioden von Januar bis Oktober ins 21. Jahrhundert. Daraus allein lässt sich allerdings noch keine Prognose für den kommenden Winter ableiten. Wie sich das Wetter im Winter entwickelt, ist unabhängig vom Sommer, so der DWD: "Dem Winter ist es völlig egal, wie der Sommer gewesen ist."

Verschiedene Wettermodelle haben dennoch durchgespielt, was uns jetzt in Deutschland bevorstehen könnte. Und alle sind sich einig, ob NASA, DWD, das europäische Langfristmodell oder das Climate Forecast System: Der Trend zu steigenden Temperaturen wird sich auch in diesem Winter fortsetzen. Ein bis drei Grad Celsius wärmer dürfte der nun einsetzenden Winter wohl werden, verglichen mit dem Zeitraum zwischen 1961 und 1990.

Dezember, Januar und Februar werden also deutlich wärmer und damit sinkt auch die Chance auf weiße Weihnachten auf Null. Die Meteorologin Corinna Borau fasst dies in folgende Worte: "Wenn der Monat insgesamt eher trocken und zu mild aussieht, dann sind keine Schneemassen zu erwarten.“

Weitere spannende Themen: