Trends

Lifestyle-Trends 2023: DAS bewegt die Menschen in diesem Jahr

Welche großen Trends prägen das Jahr 2023? Hier findest du die Antworten in Sachen Food, Fashion und Furniture!

Lifestyle Trends 2023
Welche Lifestyle-Trends bewegen die Menschen 2023? (Symbolbild) Foto: iStock / FreshSplash

Wie essen wir dieses Jahr, was tragen wir und wie richten wir uns ein? Die Lifestyle-Trends 2023 sind geprägt von Reduktion und Rückbesinnung, wie es in einem Bericht des "Redaktionsnetzwerk Deutschland" heißt.

Auch interessant:

Doch was bedeutet das genau? Im Folgenden werfen wir einen detaillierten Blick auf die Trends, die uns in diesem Jahr begleiten werden!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

1. Biophiles Design

Die Integration natürlicher Elemente wie Pflanzen oder eine Gestaltung der Räume, die beispielsweise den Schattenwurf eines Baumes zum indirekten Naturerlebnis in den eigenen vier Wänden macht, zählt 2023 zu den wichtigsten Entwicklungen.

Auch natürliche Materialien wie Rattan und Leinen sind im Trend, vor allem in Verbindung mit cremefarbener Töpferware. Beige und braune Möbel begegnen uns dieses Jahr voraussichtlich häufiger.

Zudem passen viele Menschen die Einrichtung ihrer Wohnungen und Häuser weiterhin so an, dass sie dort problemlos mehrere Homeoffice-Tage in der Woche absolvieren können oder aber sie bauen ihre privaten Büros zurück, weil sie mittlerweile wieder die Arbeitsräume ihres Unternehmens nutzen.

2. Second-Hand

Immer mehr Menschen legen Wert auf eine nachhaltige Lebensweise, die sich auch in ihrem Modekonsum niederschlägt. Heute kauft jede:r Dritte am liebsten Secondhand-Kleidung, was u. a. von Vintage-Plattformen im Netz gefördert wurde.

Mittlerweile sind auch viele Labels selbst mit unterschiedlichen Ansätzen in die Kreislaufwirtschaft eingestiegen. Neue Teile haben es derzeit schwer, wohingegen Retro-Accessoires Renaissance feiern.

3. Fleisch-Flucht

Die Fleischproduktion ist einer der größten Treiber des Klimawandels - und im Zuge der explodierenden Lebensmittelpreise zum Teil extrem teuer geworden. Die Konsequenz liegt auf der Hand: Der Konsum lässt nach.

Weitere spannende Themen:

Aber nicht nur das: Fleisch verschwindet von Speiseplänen in Schulkantinen und Burgerketten stellen ihr Angebot auf vegetarische Kost um. Der Stellenwert von pflanzlichen Ersatzprodukten steigt weiter an und die Arbeit an Fleisch aus dem Labor oder 3-D-Drucker läuft auf Hochtouren.

Dieses soll langfristig gesehen günstiger sein als konventionelles Fleisch. Es wird aus Muskelstammzellen von echten Tieren hergestellt, die dafür jedoch nicht leiden und sterben müssen.

*Affiliate Link