Die Corona-Pandemie hält die ganze Welt in Atem. Wegen der verzweifelten Lage vieler Menschen kommt es zu teils unbeschreiblichen Notsituationen.
Schnelltests auf Corona sind nicht zu 100 Prozent sicher. Beispielsweise kann Cola das Ergebnis verfälschen – aber stimmt das überhaupt?
Bundesgesundheitsminister hat hinsichtlich des deutschen Corona-Impfdebakels Fehler eingestanden.
Der deutsche Präsident der Kinderärzte fordert, dass Schulen und Kitas in Brennpunktgebieten sofort wieder geöffnet werden.
Wegen einer Schneeballschlacht in Zeiten von Corona werden zwei junge Männer nun ordentlich zur Kasse gebeten.
In China werden Corona-Tests jetzt auch per Anal-Abstrich vorgenommen, weil das Virus im Anus angeblich länger nachweisbar ist als in den Atemwegen.
Die britische Corona-Mutante B.1.1.7 verursacht laut einer neuen Studie andere Symptome als der normale Typ des Virus.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn bittet in Sachen Impfstoff-Debatte weiter um Geduld und erwartet aufgrund der Knappheit noch "mindestens zehn harte Wochen".
Die Nation schwankt zwischen Hoffen und Bangen, zwischen Ultrahart-Lockdown und Lockerungen. Ein deutscher Arzt redet jetzt Klartext.
Die Corona-Pandemie hält Deutschland fest im Würgegriff - eine Software hat nun den Stichtag für das Ende der Pandemie hierzulande berechnet.
Das, wovor sich alle gefürchtet haben, ist nun eingetreten: Eine Virus-Mutation wurde ausserhalb von Berlin festgestellt. Lässt sich der Flächenbrand jetzt noch aufhalten?
Zunächst waren sie verpönt, dann wurde dazu geraten und mittlerweile sind sie unabdingbar: Mundschutzmasken. Eine neue Studie macht sie jetzt noch wichtiger.
Wissenschaftliche Untersuchen haben offenbar eine Corona-Schwachstelle zutage geführt, von der sich Forscher einen neuen Therapieansatz im Kampf gegen das Virus erhoffen.
Zum ersten Mal ist in Deutschland ein Mann nach einer zweiten Infektion mit dem Coronavirus gestorben.
Schon ein Jahr schleppen wir uns mit teils deutlichen Corona-Einschränkungen durch die Pandemie. Wann ist denn bitte endlich Schluss damit? Nicht so bald, sagt ein Virologe.
Ein neues Urteil des Amtsgerichts Weimar stellt die gesamte Lockdown-Politik der deutschen Regierung infrage.
Während des letzten Corona-Gipfels mit Kanzlerin Angela Merkel hat Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow offenbar Ablenkung nötig gehabt.
Ein spontaner Blowjob an einer Bushaltestelle in Jakarta könnte für ein Pärchen äußerst unangenehme Folgen haben.
In einer internen Sitzung mit Fraktionschefs der Unionsparteien von Bund und Ländern hat Angela Merkel ihre künftige Corona-Strategie präsentiert und Fehler eingestanden.
In Tschechien haben zahlreiche Restaurant- und Bar-Betreiber aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen ihre Betriebe geöffnet.
Die häufigste Reaktion der US-Amerikaner auf diese Headline ist aktuell "Wait...what??" Es ist auch tatsächlich schwer zu glauben. Kurzer Ausflug nach Florida.
Der Chef eines Pflegedienstes in Sachsen-Anhalt kündigte sieben seiner MitarbeiterInnen, weil sie sich nicht gegen das Coronavirus impfen lassen wollten.
Deutschland leidet unter Impfdosen-Mangel, deswegen hat die Bundesregierung Kontakt mit den USA aufgenommen.
Die EU-Mitgliedsstaaten befürworten die Einführung eines EU-Impfzertifikats. Was das für jeden einzelnen Bürger bedeutet, erfährst du hier.
Man ist dran, wenn man dran ist. Aber wann ist das? Tages-exakt kann das noch niemand bestimmen, aber es gibt jetzt eine Website, die zumindest die grobe Richtung errechnet.
In Sachen Coronavirus-Übertragung gibt es nun beunruhigende Neuigkeiten in Form einer neuen Studie aus Großbritannien.
Als wenn nicht alles schon schleppend genug vonstatten ginge: Jetzt muss Biontech beichten, dass es zu weiteren Verzögerungen bei der Produktion kommt. Jens Spahn geht steil.
Es geht immer noch ein wenig härter, auch in Sachen Lockdown. Mittlerweile werden auch Vorschläge totaler Natur aufs Tapet gebracht.
FFP2-Masken und OP-Masken sind nun Pflicht beim Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufen. Viele stellen sich dabei die Frage, ob die in Bayern schon seit längerem verpflichtenden FFP2-Masken gewaschen und/oder wiederverwendet werden können.
Eine Umfrage zeigt, dass rund ein Drittel der Deutschen dazu bereit wäre, die eigenen Nachbarn bei Verstößen gegen die Corona-Regeln anzuschwärzen.