News-Update

Regierung einig: Cannabis wird in Deutschland legal!

Die Ampel hat sich auf die Legalisierung von Cannabis geeinigt. Was uns erwartet.

Person dreht sich einen Joint
Cannabis zu Genusszwecken zu rauchen, soll zukünftig legal sein (Symbolbild) Foto: iStock / FilippoBacci

SPD, Grüne und FDP haben sich nun auf die Legalisierung von Cannabis geeinigt. Bisher war der Besitz und Verkauf in Deutschland illegal, doch mit der Ampel soll sich das ändern.

Auch interessant:

Mehreren Medien liegt ein Papier der Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege der möglichen Ampel-Koalition vor, in dem es heißt: "Wir führen die kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften ein."

Drogen prüfen lassen

Darin werden auch die Gründe für eine Legalisierung gelistet. Das verkaufte Cannabis werde kontrolliert, die Weitergabe verunreinigter Substanzen verhindert und Jugendschutz gewährleistet.

Nach vier Jahren soll das Modell evaluiert und die Auswirkungen auf die Gesellschaft gemessen werden.

Doch nicht nur das. Neben der Legalisierung stehen noch weitere Änderungen im Umgang mit Drogen bevor. Es soll künftig möglich sein, die Zusammensetzung von illegal erworbenen Stoffen prüfen zu lassen. Die Arbeitsgruppe beschreibt dieses Modell als "Drugchecking".

Zudem sollen das Marketing und Sponsoring von Zigaretten, Cannabis und Alkohol verstärkt beschränkt werden.

Soll Cannabis in Deutschland legalisiert werden?

"Andere Sorgen"

Mit den Worten "Nichts ist geeint, bevor nicht alles geeint ist" weist Annalena Baerbock den Beschluss des Papiers derzeit noch zurück. Fest steht zumindest, dass alle drei Parteien der Ampel einer möglichen Legalisierung von Cannabis bereits während des Wahlkampfes positiv gegenüberstanden.

Ganz im Gegenteil zur CDU, die diese Pläne heftig kritisiert. NRWs neuer Ministerpräsident Hendrik Wüst sagte bei RTL: "Ich glaube, wir haben echt andere Sorgen. Ich brauche diesen Beschluss nicht."

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Andere Länder schon weiter

Andere Länder hingegen sind schon einen Schritt weiter (wir berichteten): In der Schweiz wurde das Betäubungsmittelgesetz bereits im vergangenen Jahr angepasst. 2022 beginnen in mehreren Großstädten Pilotprojekte, bei denen Cannabis zu Genusszwecken verkauft wird.

Parallel dazu soll das Verbot von Cannabis aufgehoben, der Anbau, Handel und Konsum neu geregelt werden.

Deutschland orientiert sich bei seinem Entwurf zur Freigabe von Cannabis Berichten zufolge am Legalisierungsmodell von Kanada. Seit Herbst 2018 steht dort der Konsum und Besitz von Cannabis-Produkten nicht mehr unter Strafe. Allerdings: Die Anreicherung von Lebensmitteln mit psychoaktivem Cannabis ist weiterhin verboten.

Wann, wie, wo und zu welchem Preis

Bislang gibt es noch keinerlei Informationen darüber, in welchem Zeitrahmen die Legalisierung von Cannabis hierzulande eingeführt werden könnte. Klar ist allerdings, dass der deutsche Staat eine Menge Geld dadurch verdienen würde.

Laut Medienberichten - u. a. vom "Handelsblatt" - wird das jährliche Gesamtplus an Einnahmen auf 4,7 Milliarden Euro geschätzt. Diese kommen zum einen durch Steuern und zum anderen Einsparungen im Bereich der Strafverfolgung zustande.

Außerdem sollen rund 27.000 Arbeitsplätze in der Cannabis-Wirtschaft entstehen. Die Pflanze müsste in Deutschland angebaut werden - und um den erwarteten Bedarf zu decken, bräuchte man eine Cannabis-Produktion, deren Aufbau voraussichtlich mehrere Jahre in Anspruch nehmen würde.

Verkauft werden soll das Cannabis in lizenzierten Fachgeschäften, die inklusive Steuern Preise anbieten müssten, die nicht über denen des Schwarzmarktes liegen. Dort kostet ein Gramm ca. 10 Euro - abhängig von Stadt und Qualität.

*Affiliate Link

Weitere spannende Themen:

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.