Food-Update

Brandneuer Food-Trend: Tarantel-Tacos!

"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht", heißt es im hiesigen Volksmund. Das gilt bestimmt auch für Landwirte in Lateinamerika, doch dort hat man mitunter auch andere kulinarische Vorlieben. Ganz neu auf der mexikanischen Speisekarte: Tarantel-Tacos!

Tarantel im Taco
Es gibt Menschen, denen läuft beim Anblick eines Tarantel-Tacos das Wasser im Mund zusammen Foto: YouTube/Nameless Network

Die meisten Menschen auf dieser Welt bekommen beim Anblick einer Tarantel ein unangenehmes Gefühl, gepaart mit Angst und Ekel. Doch in Mexiko ist das ein bisschen anders, denn dort gilt das Spinnengetier seit einiger Zeit als Delikatesse - unter anderem in einen schmackhaften Taco gewickelt.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Neuer Food-Trend aus Mexiko: Tarantel-Tacos!

Dafür werden zunächst die Härchen von den toten Tieren entfernt. Danach werden sie in Alkohol eingelegt - und dann in Salsa-Soße gedippt und verköstigt oder eben in einen Tacofladen gewickelt.

Zugegeben, ganz neu ist der Trend in Mexiko nicht, allerdings war die Verspeisung sonst immer nur eine Notfallerscheinung in abgelegenen Gegenden, wenn die Ernte knapp ausfiel und nicht genug Essensvorrat vorhanden war. Nun jedoch gibt es Tarantel-Tacos auch in den hippen Stadtvierteln von Mexiko-City zu kaufen.

Bitterer Beigeschmack

Allerdings hat der Food-Trend aus Mexiko einen bitteren Beigeschmack im wahrsten Sinne des Wortes. Denn einige Tarantel-Arten sind vom Ausstreben bedroht, weswegen Tierschützer die Verspeisung massiv kritisieren.

Übrigens, kein Scherz: In Mexiko ist das für uns zweifelhafte Motto "Was sich bewegt, kann auch gegessen werden" weitverbreitet.