Autoscheiben enteisen: Mit diesem Trick klappt's ohne Kratzen
Wer seine Autoscheiben enteisen will ohne zu kratzen, für den haben wir da einen genialen Trick.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Autoscheiben enteisen: Trick
Vor allem in der kälteren Jahreszeit wird das Enteisen der Autoscheiben zu einem nervigen Morgenritual. Wer nicht kratzen will, für dem haben wir einen cleveren Trick im Gepäck - und zwar oben im Video.
Viel Spaß!
Woraus werden Autoscheiben gemacht?
Das Glas, das in der Windschutzscheibe eures Autos verwendet wird, unterscheidet sich sehr von dem Glas, das in den Fenstern von Häusern verwendet wird. Wenn das Glas in den Häuserfenstern Ihres zerbricht, zerfällt es nämlich in extrem scharfe und gefährliche Scherben.
Das Sicherheitsglas in Autofenstern tut das nicht. Wenn es bricht, ist es eigentlich ganz harmlos.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Aus welchem Material ist Autoglas?
Autoglas ist entweder gehärtet oder laminiert. Das Glas für die vorderen und hinteren Türfenster sowie die Heckscheibe besteht normalerweise aus gehärtetem Glas, die Windschutzscheibe aus Verbundglas.
Was bedeutet Verbundsicherheitsglas?
Die Ursprünge von Verbundglas gehen auf die Mitte der 1920er Jahre zurück, als die Autoindustrie zwei Glasscheiben mit einer dazwischen liegenden PVB-Folie (Polyvinylbutyral) zusammenklebte. Das "Sandwich" wurde mit großer Hitze zusammengeschmolzen, und das Verbundsicherheitsglas war geboren.
Verbundsicherheitsglas bricht zwar, zerfällt aber bei einem Aufprall nicht in Scherben. Das Glas ist so konzipiert, dass es schwere Stöße aushält, ohne zu zerspringen. Dadurch wird ausgeschlossen, dass die Insassen durch umherfliegendes Glas verletzt werden können. Wird der Fahrzeuginsasse gegen das Fenster geschleudert, wirkt das Verbundglas wie ein Kissen.
Obwohl Verbundglas häufig in der Automobilindustrie verwendet wird, kann es für alle Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Möglichkeit eines Aufpralls durch eine Person besteht. Viele Schaufenster werden aus diesem Grund aus Verbundglas hergestellt.
Was bedeutet gehärtetes Glas?
Auch wenn die Tür- und Heckscheiben eines Autos aus Verbundglas hergestellt werden können, besteht bei einem Aufprall nicht die gleiche Gefahr eines menschlichen Einschlags. Daher werden die meisten dieser Scheiben aus gehärtetem Glas hergestellt. Gehärtetes Autoglas ist einlagig, wird aber durch Erhitzen und anschließendes schnelles Abkühlen behandelt. Wenn das Glas zerbricht, zerfällt es nicht in gefährliche Scherben, sondern in Tausende von harmlosen, kieselsteinähnlichen Stücken, die keine scharfen Kanten haben.
Ebenso wie Verbundglas findet auch gehärtetes Glas außerhalb der Autoindustrie Anwendung. Gehärtetes Glas ist ein ideales Material für Produkte wie Back- und Kochgeschirr, Sonnenbrillen und die Bildschirme einiger Handys und Tablets. Das Herstellungsverfahren für gehärtetes Glas führt zu einem harten und starken Glas im Vergleich zu unbehandeltem Glas der gleichen Dicke. Aufgrund der Struktur kann Verbundglas repariert werden, wenn es absplittert oder einen kleinen Riss bekommt, was bei gehärtetem Glas nicht der Fall ist: Wenn es bricht, muss es ersetzt werden.