Explosiv

4 spannende Wissensfragen zum Thema Sprengstoff

Im Zeitalter des Terrorismus kann man nie sicher genug sein. Schon mit allgemein erhältlichen Chemikalien lässt sich hochexplosiver und tödlicher Sprengstoff herstellen. Aber die Produktion ist nicht das einzige wissenswerte über Sprengstoff. Wir haben uns vier Fragen zum Theme gestellt - und teils überraschende Ergebnisse erhalten.

Vier Frage zu Sprengstoff
Vier Frage zu Sprengstoff Foto: iStock / Designer_things

Welches ist der schlechteste Bombendetektor?

Am 2. Juli 2016 sterben fast 300 Menschen bei einem Attentat der Terrormiliz IS in Bagdad. Bis der mit Sprengstoff beladene Kühllaster am Ort des Anschlags ankommt, passiert er zahlreiche Kontrollen. Das Problem: Alle Checkpoints sind mit dem Sprengstoff-Detektor ADE 651 ausgestattet, und dieser ist, wie Experten nachweisen konnten, nichts weiter als eine Attrappe. Das einst in den USA zum Aufspüren verloren gegangener Golfbälle für unter 20 Dollar verkaufte Gerät wurde von einem britischen Ex-Polizisten umetikettiert und an über 20 Staaten für bis zu 60 000 Dollar pro Stück verkauft. Im Libanon und im Irak ist er wider besseres Wissen bis heute im Einsatz.

Welche Tiere sind die besten Sprengstoffschnüffler?

Ob Trüffelschweine oder Drogenspürhunde – der Mensch macht sich den Geruchssinn von Tieren auf zahlreichen Gebieten zunutze. Demnächst könnten sich auch Mäuse in die Liga der Superschnüffler einreihen: Forscher der City University in New York konnten die Geruchsrezeptoren der Nager genetisch so verändern, dass sie bestimmte Düfte selbst in Wasser verdünnt und in geringsten Konzentrationen wahrnehmen konnten. Künftig könnten die genetisch veränderten Super-Mäuse Sprengstoffe wie TNT erschnüffeln und Landminen aufspüren. Vom US-Verteidigungsministerium hat das Team bereits Fördergelder erhalten.

Warum gilt Triacetontriperoxid als die Mutter des Satans?

Er wurde bei den Terroranschlägen in London 2005 und in Paris 2015 eingesetzt und auch bei den Attentätern von Brüssel gefunden: der Sprengstoff Triacetontriperoxid (kurz: TATP). Was ihn bei Terroristen so beliebt macht: Er lässt sich aus legal erhältlichen Grundchemikalien herstellen, ist billig und entfaltet eine enorme Wucht (80 Prozent der Zerstörungskraft von TNT). Genau das birgt auch für die Attentäter eine Gefahr, denn schon eine kleine Erschütterung kann ebenso zur Explosion führen wie hohe Temperaturen oder Reibung. Im Nahen Osten nennt man TATP daher nur die "Mutter des Satans".

Warum sind Laptops auf US-Flügen verboten?

Seit März 2017 sind bei bestimmten Flügen Notebooks an Bord untersagt. Wer von Ägypten, der Türkei, Jordanien oder Saudi-Arabien ohne Zwischenstopp Richtung USA oder Großbritannien fliegt, darf größere Elektrogeräte nicht mit in die Kabine nehmen. Großbritannien begründet das Verbot mit der Terrorgefahr, da Gepäckscanner einen entladenen Akku nur schwer von einem Block C4-Sprengstoff unterscheiden könnten. Experten vermuten jedoch, dass die neue US-Regierung mit dem Laptop-Bann primär wirtschaftliche Ziele verfolge – und konkurrierenden Fluggesellschaften vom Persischen Golf schaden wolle. Was dafür spricht: US-amerikanische Airlines sind von dem Bann explizit ausgenommen.